Entbuschungen 2019/2020

Entbuschungen und Kopfweidenpflege zur Sicherung naturschutzfachlich hochwertiger Standorte im Landkreis Mühldorf

Entbuschungsmaßnahmen

Die Bewirtschaftung von steilen Trockenhängen ist meist beschwerlich und wirtschaftlich unrentabel.
Aus diesem Grund sind solche magere Standorte vielfach aus der Bewirtschaftung genommen und daraufhin brach gefallen.
Werden die Magerrasen nicht gepflegt, kommt es zu Verbuschungen der Fläche durch Gehölzanflug.
So verschwinden nach und nach Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten, die sich auf diese Standorte spezialisiert haben.

Durch gezielte Entbuschungen und Wiederaufnahme von regelmäßiger Pflege wirkt der Landaschaftspflegeverband (LPV) Mühldorf dieser Entwickung entgegen.

Hier finden Sie mehr Informationen zu Entbuschung als Landschaftspflegemaßnahme.

Kopfweidenpflege

Der LPV Mühldorf hat im Februar 2020 an mehreren Kopfweiden im Landkreis Mühldorf einen fachkundigen Pflegeschnitt durchführen lassen, denn nur durch eine regelmäßige Pflege lassen sich die wertvollen Kopfbäume erhalten. Mit Hilfe des LPVs werden die zahlreichen Tierarten dadurch hier auch in Zukunft ein Zuhause finden.

Die Kopfweiden haben vielen unterschiedlichen Tierarten einiges zu bieten. Durch den Schnitt können Bakterien und Pilze in den Stamm eindringen und bewirken ein Verfaulen des Stammes. Dieses Moderholz ist ein wichtiger Lebensraum für eine riesige Zahl an Insekten, so dass dickstämmige Kopfweiden mit zu den insektenreichsten Pflanzen zählen. Gleichzeitig bilden sich dabei unzählige Höhlen, welche höhlenbrütenden Vogelarten wie Wendehals, Steinkauz oder Gartenrotschwanz als Bruthöhle dienen. Auch andere Tiere, zum Beispiel Fledermäuse wie der Große Abendsegler oder auch der Siebenschläfer finden hier ein Quartier.

Durch die Aufgabe der traditionellen Nutzung verschwinden die Kopfweiden und mit ihnen die so wertvollen Lebensräume zunehmend. Gleichzeitig geht ein typisches kultur-historisches Landschaftselement verloren.