Mühldorfs blühende Gemeindewiesen

Hier ist ordentlich was los!

Ein Projekt der Initiative NatürlichBayern des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen des Blühpakt Bayern.

Alle Informationen zum Dachprojekt „NatürlichBayern“ finden Sie hier: https://www.natuerlichbayern.de/

Die Ausgangssituation

Unsere Landschaft ist geprägt von einer bäuerlichen Landwirtschaft, in der sich eine äußerst vielfältige Flora und Fauna entwickeln konnte. Kräuterreiche Blumenwiesen bieten einer Vielzahl von Bienen, Schmetterlingen, Käfern und anderen Insekten und Tieren ideale Lebensbedingungen.

Durch die veränderte und intensivere Landnutzung werden diese artenreichen Wiesenflächen stark zurückgedrängt. Viele der verbleibenden Flächen haben durch hohe Nährstoffeinträge, zu viel oder zu wenig Pflege häufig viel von ihrer Artenvielfalt eingebüßt – mit gravierenden Folgen für die Insekten und die Insektenfresser wie z. B. den Igeln, Fledermäusen und Singvögeln.

Im Fokus: Kommunale Eh-da Flächen

Inmitten der intensiv genutzten Landschaft gibt es allerdings gerade auf kommunaler Ebene zahlreiche Flächen, die nicht direkt genutzt werden. Oft sind dies kleine Fleckerl, Wegraine, Böschungen, die eh schon da sind, die sogenannten Eh-da-Flächen. Durch die Pflege mittels Mulcher, sind auch diese Flächen inzwischen oft artenarm. Jedoch schlummert in ihnen ein großes Potential als Rückzugsort und Wanderweg für Insekten, Vögel und andere Tiere und Pflanzen.

Im Rahmen des Projektes: „Mühldorfs blühende Gemeindewiesen – hier ist ordentlich was los“ bietet der LPV Mühldorf Unterstützung für interessierte Gemeinden im Landkreis, die ihre sogenannten Eh-da Flächen ökologisch wieder aufwerten wollen. Ziel ist die Wiederherstellung artenreicher Flächen im Hinblick auf die Insektenvielfalt und deren langfristiger Erhalt.

Bewerben können sich alle Gemeinden, die Mitglied im Landschaftspflegeverband sind und Flächen haben, die sie gerne ökologisch aufwerten wollen.

Unterstützung durch den LPV

Oft reicht schon eine Umstellung der Pflegemaßnahmen, damit noch vorhandene Kräuter wieder Fuß fassen und absamen können, manchmal wird eine Neueinsaat sinnvoll sein, um den Flächen zu neuer Blüte zu verhelfen.

Wir begutachten gemeinsam die von den Gemeinden vorgeschlagenen Flächen, erstellen nachhaltige Pflegekonzepte und bei Bedarf können Flächen mit gebietsheimischem Saatgut oder Saatgutübertragung neu angelegt werden. Wir kümmern uns um die Schulung der Bauhofmitarbeiter und wenden uns an die Öffentlichkeit, damit sie ein sich allmählich veränderndes Landschaftsbild verstehen und annehmen kann.

Ein Nutzen für alle
Hummel an Wiesensalbei

Von einer ökologischen Aufwertung kommunaler Eh-da-Flächen in artenreiche Wiesen mit Blumen und Insekten profitieren nicht nur die Insekten selbst, sondern alle Tiere und Pflanzen die auf eine Insektenvielfalt als Nahrung oder Bestäuber angewiesen sind.

Neben der beachtlichen Bestäubungsleistung unserer Wildbienen gewinnt eine Gemeinde auch durch einen steigenden Erholungswert. Blühende Wiesen sind ein sichtbares Zeichen dafür, dass hier etwas getan wird für die Insektenvielfalt. Machen Sie mit!

Haben Sie Fragen zum Projekt oder wünschen sich Unterstützung bei Wiederbelebung der kommunalen Eh-da Flächen?
Rufen Sie uns an!

Kontakt

Projektleitung „Mühldorfs blühende Gemeindewiesen – hier ist ordentlich was los“

Gerhild Farcher

Mobil: 0170/776 14 59
E-Mail: g.farcher@lpv-muehldorf.de
Mittwoch und Donnerstag ganztags