Natur.Vielfalt.Isental

Das Isental und seine Feuchtgebiete

Ursprünglich war das Isental eine Landschaft reich an Niedermooren und Feuchtwiesen. Zu dieser Zeit fanden sich im Gebiet eine Vielzahl an Vogelarten wie der Großer Brachvogel, Kiebitz und Bekassine. Auch andere seltene Tier- und Pflanzenarten konnten sich in diesem Gebiet niederlassen und sich verbreiten.

Durch eine intensive Nutzung des Gebietes und durch die Entwässerung in den vergangenen Jahrzehnten, verschwanden immer mehr dieser seltenen und wertvollen Lebensräume mit ihren typischen Arten.

Das BayernNetzNautr-Projekt

Im Jahr 2016 haben sich fünf Gemeinden und die Wildland-Stiftung Bayern zu einer Trägergemeinschaft zusammengeschlossen. Das Zeit ist gemeinsam mit dem BNN-Projekt „Natur.Vielfalt.Isental“ der negativen Entwicklung entgegenzuwirken.

Landschaftspflege

Der Landschaftspflegeverband Mühldorf unterstützt das Projektmanagement in der  Umsetzung der Maßnahmen im Schwerpunktgebiet Thalhamer Moos. Gemeinsam mit dem Projektmanagement, Eigentümer*innen und Bewirtschafter*innen werden Maßnahmen wie z.B. Mahd oder Pflege der Seigen umgesetzt.

Weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen finden Sie auf der Homepage des Projekts unter:
https://www.wildland-bayern.de/projekte/natur-vielfalt-isental/